„Wie funktioniert unsere Stadt?“ – Grundwissen Kommunalverwaltung praktisch nachgefragt
Die Stadtverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung und bildet die unterste Verwaltungsebene im Staatsaufbau unseres Landes. Ein wesentlicher Auftrag öffentlicher Verwaltung ist es, die örtliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die rechtmäßige Umsetzung der verfassungsgemäßen und gesetzlichen Vorgaben vor Ort sicherzustellen. Kommunen haben das Recht zur Selbstverwaltung, sie bestehen aus einem demokratisch gewählten Stadtrat mit den dazu gehörigen Gremien und Organen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung. Diese werden von einem Bürgermeister als Chef der Verwaltung geführt. Auch der Bürgermeister ist demokratisch legitimiert, wird also von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.
Soweit die Sachlage. Aber was passiert konkret hinter den Kulissen einer Stadtverwaltung? Was sind zentrale Aufgaben und wer macht sie bei uns in Brunsbüttel? Wir sprechen mit den Verantwortlichen und erläutern Hintergründe und Erfahrungen. Und Sie haben die Möglichkeit nachzufragen, was Sie wissen möchten. Wir starten in diesem Semester mit zwei wichtigen Funktionen:
2. Wer bezahlt das alles?
Die Finanzen einer Kommune sind Grundlage für die Aufgabenerledigung unseres Gemeinwesens. Der Kämmerer unserer Stadt, Michael Brakhage, gibt einen Überblick darüber, wie ein städtischer Haushalt funktioniert und welche Einnahmen und Ausgaben maßgeblich für unsere Stadt sind.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Sie können aber auch gerne spontan teilnehmen.