Auf dieser geführten Wandertour entlang des Kanalufers gibt es viel zu entdecken.
Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Inga Jacobsen, berichtet während der Wanderung über Wissenswertes und Amüsantes, Geschichten und Anekdoten rund um das größte Kulturgut der Region- den Nord-Ostsee-Kanal.
Doch auch entlang des Kanalufers gibt es viel zu erkunden. Eine kleine Einführung in die Wildkräuter am Wegesrand ist ebenfalls Teil der Tour.
Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein, denn es sind knapp 10 km zurückzulegen. Wir wandern von Burg bis nach Hochdonn und wieder zurück. Die Strecke ist flach und anspruchslos.
Dauer inkl. kleiner Pausen ca. 3 Stunden. Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Streckenverpflegung sind ratsam.
Start und Ziel der Wanderung ist der Platz vor dem Burger Fährhaus direkt am Kanalufer.
Anmeldung bis 7 Tage vorher. Eingeschränktes Rücktrittsrecht.
1520
Inga Jacobsen
Termin: Mo,06.05.2024, 14:30 - 17:30
Am Burger Fährhaus, Burg
4 U-Std. Gebühr: 12,00 € VHS-Mitgl. 11,00 €
Da die Exkursion bei jedem Wetter stattfindet, ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wichtig.
Auf dieser geführten Wandertour entlang des Kanalufers gibt es viel zu entdecken.
Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Inga Jacobsen, berichtet während der Wanderung über Wissenswertes und Amüsantes, Geschichten und Anekdoten rund um das größte Kulturgut der Region- den Nord-Ostsee-Kanal.
Doch auch entlang des Kanalufers gibt es viel zu erkunden. Eine kleine Einführung in die Wildkräuter am Wegesrand ist ebenfalls Teil der Tour.
Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein, denn es sind knapp 10 km zurückzulegen. Wir wandern von Burg bis nach Hochdonn und wieder zurück. Die Strecke ist flach und anspruchslos.
Dauer inkl. kleiner Pausen ca. 3 Stunden. Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Streckenverpflegung sind ratsam.
Start und Ziel der Wanderung ist der Platz vor dem Burger Fährhaus direkt am Kanalufer.
Anmeldung bis 7 Tage vorher. Eingeschränktes Rücktrittsrecht.
1521
Inga Jacobsen
Termin: Mo,15.07.2024, 14:30 - 17:30
Am Burger Fährhaus, Burg
4 U-Std. Gebühr: 12,00 € VHS-Mitgl. 11,00 €
Da die Exkursion bei jedem Wetter stattfindet, ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wichtig.
Erkunden Sie die Natur vor Ihrer Haustür einmal ganz neu: barfuß!
An diesem Tag lernen Sie den Kräuter- und Sinnesgarten des Burger Waldmuseums auf eine etwas ungewöhnliche Art und Weise kennen: zunächst sehend und "besohlt", dann barfuß und - wer sich traut - auch noch "blind".
Um sich im Anschluss mit einem kleinen Picknick zu stärken, werden Sie mit Ihrer Gastgeberin, Anne-Kathrin Müller, gemeinsam Kräuterquark und Kräuterbutter mit frischen Kräutern selbst herstellen (bitte Brettchen, Messer und ggf. kleine Plastikdosen mitbringen).
Das Waldmuseum (Eintritt bereits in der Gebühr enthalten) sowie der Naturerlebnisraum mit Aussichtsturm, Spielplatz und vielem mehr, laden auch nach den zwei gemeinsamen Stunden zum weiteren Verweilen, Entdecken, Spielen und Entspannen ein.
Das besondere an diesem Angebot ist, dass quasi jede/r willkommen ist, von 5 bis 95 Jahren und sogar Vierbeiner können an der Leine (auch im Museum) mitgebracht werden!
Start der Tour ist direkt am Eingang des Burger Waldmuseums.
Materialkosten von 4 Euro pro Person sind bitte zusätzlich direkt vor Ort an die Kursleitung zu entrichten.
Anmeldung bis 7 Tage vorher. Eingeschränktes Rücktrittsrecht.
1522
Anne-Kathrin Müller
Termin: Sa,22.06.2024, 11:00 - 13:00
Waldmuseum Burg
2,67 U-Std. Gebühr: 10,00 € VHS-Mitgl. 8,00 €
Materialkosten von 4 Euro pro Person sind bitte zusätzlich direkt vor Ort an die Kursleitung zu entrichten. Da die kleine Exkursion bei jedem Wetter stattfindet, ist wetterfeste Kleidung wichtig. Für den Barfußpfad evtl. ein Handtuch zum Füße trocknen mitbringen! Für die Kräuterbutter/Quark: Brett, Messer, ggf. kleine Aufbewahrungsdose, wer möchte, bitte auch zusätzliche Verpflegung.
Schleusenführungen für Familien
Wie hat Kaiser Wilhelm II. vor über 100 Jahren eine Schleusenkammer gebaut und wie macht man es heute?
Die Führung richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Vorschulalter. Altersgerecht und spielerisch werden der Nord-Ostsee-Kanal sowie die Funktionsweise der Schleusen erklärt. Nach einem Rundgang über die Schleusenanlagen wird der "Kanal mit einer Schleuse" als Modell aufgebaut.
Die Führung dauert max. 90 Minuten.
Die Begleitung der Kinder durch ein Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten muss gewährleistet sein. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder telefonisch über das Kanalmuseum ATRIUM Tel. (04852) 885 213. Karten und Treffpunkt beim ATRIUM - dem Kanal- und Schleusenmuseum direkt neben der Tourist-Information, Gustav-Meyer-Platz, Brunsbüttel
Dauer: ca. 75-90 Minuten Länge: ca. 1 km (mit Treppen!) Kosten: 5,00 € pro Person ab 4 Jahren
Offene Führungen zum Schleusenneubau
Ab dem 17. März bis Ende Oktober finden regelmäßig an verschiedenen Wochentagen Offene Schleusenführungen statt. Hier kann jeder Besucher auch kurzfristig die Schleuse besichtigen und außerdem viele interessante Informationen über die Geschichte des Kanals und über aktuelle Daten erfahren.
Höhepunkt ist sicherlich der Besuch im SchleusenInfoZentrum (SiZ). Hier erhalten Sie über Webcams, Modelle, Fotoserien und Grafiken einen Einblick in die aktuell größte Wasserbaustelle Europas, den Neubau der 5. Schleusenkammer.
Start & Ende:
jeweils um 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Treffpunkt und Karten:
Am Kanal- und Schleusenmuseum ATRIUM, direkt neben der Tourist-Information,
Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel Tel: 04852- 885213
Bitte beachten Sie die Ankündigungen am Kanal- und Schleusenmuseum ATRIUM und auf www.schleuseninfo.de!
Karten und Treffpunkt beim ATIRUM, dem Kanal- und Schleusenmuseum direkt neben der Tourist-Information, Gustav-Meyer-Platz, Brunsbüttel
Spaziergang durch Brunsbüttel Ort
Kommen Sie mit den Brunsbütteler GästeführerInnen auf einen geführten Spaziergang rund um die Jakobuskirche! Sie werden überrascht sein, was auch das alte Brunsbüttel zu bieten hat.
Treffen: jeweils um 14 Uhr vor dem Heimatmuseum Brunsbüttel
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder telefonisch über das Kanalmuseum ATRIUM Tel. (04852) 885 213. Karten und Treffpunkt beim Heimatmuseum Brunsbüttel.
Schöner Wohnen im Brunsbüttel des 19. Jahrhunderts
Begleiten Sie uns auf einem der geführten Spaziergänge durch das "Beamtenviertel" Brunsbüttels, das nach dem Wohnkonzept der "Gartenstadt" gebaut wurde. Es erwarten Sie Geschichte und Geschichten rund um die architektonischen Besonderheiten der Wohnanlage und zu Brunsbüttel(koog).
Termine:
Mittwoch, 27.03.2024
Mittwoch, 17.04.2024
Mittwoch, 22.05.2024
Samstag, 15.06.2024
Montag, 22.07.2024
Samstag, 24.08.2024
Montag, 30.09.2024
Mittwoch, 30.10.2024
Treffpunkt: jeweils um 14 Uhr vor der St. Paulus-Kirche
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten
Treffpunkt: jeweils um 14 Uhr vor der St. Paulus-Kirche Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Shinrin Yoku - heißt die Naturheilmethode aus Japan, die nun auch immer mehr in Europa praktiziert wird. Beim Waldbaden geht es darum, in der Langsamkeit anzukommen und völlig in die einzigartige Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Im absichtslosen Da-Sein alle Sinne durch schauen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu schulen.
Waldbaden entschleunigt und wirkt sich auf vielen Ebenen positiv auf Körper und Seele aus. So stärkt es z.B. das Immunsystem, senkt das Stresshormon Cortisol und den Blutdruck.
Wir werden Achtsamkeitsübungen, leichte Körper- und Atemübungen machen und dabei keine großen Strecken zurücklegen.
Der Termin findet, außer bei Sturm und Starkregen, statt.
Kleine Gruppe? Staffelpreise
4120
Maren Paulsen
Termin: Sa,23.03.2024, 10:00 - 13:00
Ort wird bekanntgegeben
Gebühr: 30,00 € VHS-Mitgl. 27,50 €
Gebühr bei 5 Teilnehmern: 36,00 € / 33,50 €, bei 4 Teilnehmern: bei 45,00 € /42,50 €. Bitte mitbringen: Trinken und eine kleine Sitzunterlage. Bitte warme und bequeme Kleidung und feste Schuhe tragen. Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Inhalt siehe Kurs Nr. 4120
Der Termin findet, außer bei Sturm und Starkregen, statt.
4121
Maren Paulsen
Termin: Sa,27.04.2024, 10:00 - 13:00
Ort wird bekanntgegeben
Gebühr: 30,00 € VHS-Mitgl. 27,50 €
Gebühr bei 5 Teilnehmern: 36,00 € / 33,50 €, bei 4 Teilnehmern: bei 45,00 € /42,50 €. Bitte mitbringen: Trinken und eine kleine Sitzunterlage. Bitte warme und bequeme Kleidung und feste Schuhe tragen. Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Inhalt siehe Kurs Nr. 4120
Der Termin findet, außer bei Sturm und Starkregen, statt.
4122
Maren Paulsen
Termin: Sa,29.06.2024, 10:00 - 13:00
Ort wird bekanntgegeben
Gebühr: 30,00 € VHS-Mitgl. 27,50 €
Gebühr bei 5 Teilnehmern: 36,00 € / 33,50 €, bei 4 Teilnehmern: bei 45,00 € /42,50 €. Bitte mitbringen: Trinken und eine kleine Sitzunterlage. Bitte warme und bequeme Kleidung und feste Schuhe tragen. Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.