Kursprogramm / Umwelt und Technik
Strom erzeugen mit Photovoltaik
Online-Kurs Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus.

Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1012
Ingo Sell

Termin:
Mo,15.05., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Solaranlagen: Kraftwerk auf dem Dach
Online-Kurs Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, wird in diesem Vortrag vorgestellt.

Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1014
Jan Asbahr

Termin:
Mi,31.05., 19:00 - 21:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Online-Kurs Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
1017
Beate Oedekoven

Termin:
Mi,07.06., 17:00 - 18:30

Online-Vortrag

2 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Mobilität neu denken: Elektroautos, autonomes Fahren, Carsharing & Co.
Online-Kurs Wie sieht die Mobilität morgen aus und was geht heute schon? Ist ein Zweitwagen wirklich notwendig oder reicht vielleicht auch das Carsharing-Angebot? Ist ein E-Mobil effizienter als ein Verbrenner und was lohnt sich eigentlich für mich? Das Seminar behandelt diese und weitere Fragen, dabei spielen auch die Kosten eine Rolle, beispielsweise wenn neben dem E-Mobil gleichzeitig auf eine Photovoltaik-Anlage gesetzt wird. Ist ein Batteriespeicher zusätzlich sinnvoll und welche Leistung benötigt meine Ladestation? Der Vortrag geht nicht nur auf die Grundlagen ein, sondern stellt auch Verbraucherprobleme dar, die bereits jetzt auftauchen.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Der Vortrag findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1020
Tom Janneck

Termin:
Mi,10.05., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Watten Spaß - Kinderwattführung
Bei dieser etwa einstündigen Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und knackige Informationen rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt:
Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (Adresse: 25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).

Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuß zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.

Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 7 Euro
Kinder 3 Euro
Familie 16 Euro
1510
Dr. Ingrid Austen

Termin:
Sa,06.05., 09:30 - 10:30

Treffpunkt: Deichaufgang in Friedrichskoog-Spitze, Rettungsturm

1,33 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 7,00 €; Kinder 3,00 €; Familie 16,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Watten Spaß - Kinderwattführung
Bei dieser etwa einstündigen Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und knackige Informationen rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt:
Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (Adresse: 25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).

Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuß zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.

Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 7 Euro
Kinder 3 Euro
Familie 16 Euro
1511
Dr. Ingrid Austen

Termin:
Fr,26.05., 12:30 - 13:30

Treffpunkt: Deichaufgang in Friedrichskoog-Spitze, Rettungsturm

1,33 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 7,00 €; Kinder 3,00 €; Familie 16,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Wattführung für Familien - 1
Auf der biologisch-geologischen Watttour führt uns der Weg auf einem Rundkurs vor Friedrichskoog-Spitze etwa zwei bis drei Kilometer durch etwas weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Die Wattführung dauert circa zwei Stunden und auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab.
Treffpunkt : Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).

Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuss zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Das Wandern in Gummistiefeln ist in Friedrichskoog-Spitze anstrengend, da dort das Watt in einem 600 m breiten Streifen weich ist und ein Erwachsener bis zu 5 cm einsinkt. Daher sollten Sie auch an Wechselsachen für sich und Ihre Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.

Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 10 Euro
Kinder 4 Euro
Familie 23 Euro
1512
Dr. Ingrid Austen

Termin:
So,07.05., 10:00 - 12:00

Friedrichskoog-Spitze, Zugang zum Hauptstrand

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 10,00 €; Kinder 4,00 €; Familie 23,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Wattführung für Familien - 2
Auf der biologisch-geologischen Watttour führt uns der Weg auf einem Rundkurs vor Friedrichskoog-Spitze etwa zwei bis drei Kilometer durch etwas weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Die Wattführung dauert circa zwei Stunden und auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab.
Treffpunkt : Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).

Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuss zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Das Wandern in Gummistiefeln ist in Friedrichskoog-Spitze anstrengend, da dort das Watt in einem 600 m breiten Streifen weich ist und ein Erwachsener bis zu 5 cm einsinkt. Daher sollten Sie auch an Wechselsachen für sich und Ihre Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.

Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 10 Euro
Kinder 4 Euro
Familie 23 Euro
1513
Dr. Ingrid Austen

Termin:
So,28.05., 11:00 - 13:00

Friedrichskoog-Spitze, Zugang zum Hauptstrand

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 10,00 €; Kinder 4,00 €; Familie 23,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Ein Welpe zieht ein - Info-Vormittag zum Thema Hunde-Anschaffung
Die Entscheidung ist gefallen. Ein Hund soll einziehen. Vielleicht steht auch schon fest, welcher. Und jetzt fallen dir 1.000 Fragen ein.
Vom Züchter oder aus dem Tierheim? Von privat? Geschirr oder Halsband? Wie mache ich das am Einzugstag am besten? Was muss Zuhause ‚welpensicher‘ gemacht werden? Müssen wir unbedingt in die Hundeschule? Und, und, und…
In diesem Workshop bekommst du von A wie Affenpinscher bis Z wie Zähneputzen alle Antworten auf deine Fragen rund um den Einzug deines Welpen und eure ersten gemeinsamen Tage.
4572
Nina Hammig

Termin:
Sa,17.06., 11:00 - 14:00

Nachbarschaftswerkstatt

4 U-Std.
Gebühr: 18,00 €
VHS-Mitgl. 16,00 €
Schnupperworkshop: Fitness mit Hund
Mit seinem Hund ein Team zu bilden, das wünschen sich viele Hundebesitzer. Genauso möchten häufig die Zweibeiner mit ihren Vierbeinern Sport treiben und dabei Spaß haben, um auch beim Fitness ein Team und eine Einheit zu sein und um gemeinsam einfach fit zu bleiben.
Wie das geht, wie man zusammen am besten über Stock und Stein läuft, durch Matschpfützen hüpft, herrliche Momente erlebt und dabei Hund und Mensch gesund bleiben, das wird in diesem Workshop mit der Hundetrainerin Nina Hammig thematisiert.
Begonnen wird mit einem Überblick über verschiedene Hundesportmöglichkeiten, wie Canicross, Zughundesport und andere. Und welche Sportarten für welche Mensch-Hund-Teams geeignet sind.
Im Anschluss wird das notwendige Equipment für gesunden Hundesport vorgestellt (Laufgurt, Jöringleine, Zuggeschirr). Und natürlich kann und soll dies dann auch noch selbst ausprobiert und erprobt werden. Und wer hat, bringt sein eigenes Material gleich mit. Das kann vor Ort auch gerne nochmal auf richtigen Sitz geprüft werden.
Dann folgt die Vorstellung von Übungen (für Menschen, für Menschen mit Hund, für Hund allein).
Wetterfeste Sportkleidung nicht vergessen und den Vierbeiner natürlich auch nicht!
Geeignet ist dieser Kurs für fitte kleine und große Hunde gleichermaßen, unabhängig von der Rasse, und mit einem Mindestalter von 12 Monaten (nur „plattnasige“ Hunde, wie Bulldoggen, Möpse etc., dürfen leider nicht teilnehmen, da sie häufig unter Atemproblemen leiden).
Und Herrchen oder Frauchen? Ihr solltet Lust auf Laufen und an der Natur haben.
Bitte Wasser für Euer Team einpacken und zusätzlich eine Decke und/oder einen Campingstuhl.
Dieser Tagesworkshop ist für Tandems mit 4 Pfoten und 2 Beinen gemacht und auf „8 Paare“ begrenzt.
Kein Hund oder noch keinen? Kein Problem! Du bist trotzdem herzlich willkommen!
Ort: draußen/ Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
1401
Nina Hammig

Termin:
Sa,16.09., 11:00 - 16:00

Nachbarschaftswerkstatt

7 U-Std.
Gebühr: 37,35 €
VHS-Mitgl. 34,70 €
Anmeldung und eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 7 Tage vor Kursbeginn.

Gestaffelte Gebühr:
7TN 32,00 / 29,75 €;
6TN 37,35 / 34,70 €;
5 TN 44,80 / 41,60 €
Ein Welpe zieht ein - Info-Vormittag zum Thema Hunde-Anschaffung
Die Entscheidung ist gefallen. Ein Hund soll einziehen. Vielleicht steht auch schon fest, welcher. Und jetzt fallen dir 1.000 Fragen ein.
Vom Züchter oder aus dem Tierheim? Von privat? Geschirr oder Halsband? Wie mache ich das am Einzugstag am besten? Was muss Zuhause "welpensicher" gemacht werden? Müssen wir unbedingt in die Hundeschule? Und, und, und…
In diesem Workshop bekommst du von A wie Affenpinscher bis Z wie Zähneputzen alle Antworten auf deine Fragen rund um den Einzug deines Welpen und eure ersten gemeinsamen Tage.
1402
Nina Hammig

Termin:
So,08.10., 11:00 - 14:00

Nachbarschaftswerkstatt

4 U-Std.
Gebühr: 18,00 €
VHS-Mitgl. 16,00 €
Erste Hilfe am Hund
Damit du für den Notfall gerüstet bist und erste Hilfe am Hund für dich kein Problem mehr ist!

Jeder von uns hofft, niemals in Situationen zu geraten, in denen wir erste Hilfe leisten müssen. Weder beim Menschen, noch bei unseren Hunden. Doch Bissverletzungen, Magendrehung, Auto-Unfälle und Co. passieren einfach.
Stecken wir dann in so einer Situation, fragt man sich schnell, „Wie ging das nochmal mit der stabilen Seitenlage? Und wie war das noch mit der Mund-zu-Nase-Beatmung?“
Beim Menschen bekommen das viele noch hin. Aber wie sieht das eigentlich beim Hund aus?
Dieser Erste-Hilfe-für-den-Hund-Workshop gibt dir einen Leitfaden, wie du im Notfall reagieren und was du tun kannst. Du wirst lernen, woran du Notfälle erkennst, wie du mit ihnen umgehst und dich selbst schützt, wenn du fremden Hunden helfen möchtest.
Dieser Kurs ist auf 10 Mensch-Hund-Teams (4 Pfoten und zwei Beine pro Team) begrenzt. Bring bitte Wasser für euer Team und auch gerne eine gemütliche Decke/Campingstuhl für dich und deinen Hund mit.
Kein Hund oder noch keinen? Kein Problem! Du bist trotzdem herzlich willkommen.
Ort: der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
1403
Nina Hammig

Termin:
Sa,18.11., 12:00 - 15:00

Nachbarschaftswerkstatt

4 U-Std.
Gebühr: 24,00 €
VHS-Mitgl. 22,00 €
Gestaffelte Gebühr:
7TN 27,45 / 25,15 €;
6TN 32,00 / 29,35 €;
5 TN 38,40 / 35,20 €
barrierefreie Schleusenführung für mobilitätseingeschränkte Gäste
Diese Führung ist ein spezielles Angebot für Einzel-Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt, also auf den Rollator oder den Rollstuhl angewiesen sind sowie deren Familien und Freunde.

lm Vordergrund dieser Führung stehen wie bei den Offenen Führungen die Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) in Brunsbüttel und der Schiffsbetrieb auf dem Kanal. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeits- und Verkehrsabläufe auf der Schleuse, die Abläufe und Anforderungen einer Kanalfahrt sowie die wirtschaftliche und geschichtliche Bedeutung des NOK. Dabei wird das derzeit größte Wasserbauprojekt Europas erläutert - der Bau der 5. Schleusenkammer.

lm SchleusenlnfoZentrum (SIZ) erhalten Sie mit Hilfe einer Bilderpräsentation, über Echtzeit-Kameras, Videos und Modelle einen Eindruck von der Schleusenanlage und der Baustelle.

Für diese Führungen bitten wir um vorherige Anmeldung, damit wir die Gruppengröße entsprechend abschätzen können:
Bitte melden Sie sich unter mail@schleuseninfo.de oder unter der Tel. 04852-885-213 (Telefon des Kanalmuseums ATRIUM) vorab an.

Die Führung startet direkt am SchleusenInfoZentrum (SIZ) in der Schillerstraße. Dort stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Weitere Parkplätze finden Sie alternativ am Gustav-Meyer-Platz. Die Führung endet auch wieder am SchleusenInfoZentrum.

Unsere Gästeführer warten direkt am SIZ auf Sie. Dort können Sie auch die Tickets erwerben.

Das Gebäude ist barrierefrei gestaltet. Auf der ganzen Führung sind keine Treppen zu überwinden.

Es ist auch ein Busparkplatz am SIZ vorhanden, ebenfalls ein barrierefreies WC.
Dieses Angebot ist nur für mobilitätseingeschränkte Personen mit mobiler Begleitung buchbar!

Unsere Termine:

barrierefreie Schleusenführung für mobilitätseingeschränkte Gäste, Sonntag, 27.08, 10:00-11:30 Uhr

barrierefreie Schleusenführung für mobilitätseingeschränkte Gäste, Sonntag, 08.10., 10:00-11:30 Uhr

Hinweis zur Barrierefreiheit 

Das Schleusengelände selbst ist weitgehend barrierefrei. Hier sind zwei Schrägen zu überwinden. Dies ist für Rollstuhlfahrer oder Rollator mit einer Hilfsperson leicht zu machen. Das SchleusenInfoZentrum ist ebenfalls barrierefrei und verfügt über ein behindertengerechtes WC.
Die Aussichtsplattform lässt sich jedoch nur über eine Treppe (ca. 30 Stufen) besuchen.


Dieses Führungsangebot ist auch für (Bus-)Gruppen buchbar, sprechen Sie uns gerne an!
Mehr Informationen unter www.schleuseninfo.de
1601
Michael Möge

2 geplante Termine:

So,27.08., 10:00 - 11:30
So,08.10., 10:00 - 11:30

Schleuseninformationszentrum

Gebühr: 5,00 €
VHS-Mitgl. 5,00 €
Die Gebühr von 5,00 Euro pro Person fällt für alle Teilnehmenden Personen der Gruppe an, auch für begleitende Personen.
Waldbaden im Oktober
Shinrin Yoku - heißt die Naturheilmethode aus Japan, die nun auch immer mehr in Europa praktiziert wird. Beim Waldbaden geht es darum, in der Langsamkeit anzukommen und völlig in die einzigartige Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Im absichtslosen Da-Sein alle Sinne durch schauen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu schulen.
Waldbaden entschleunigt und wirkt sich auf vielen Ebenen positiv auf Körper und Seele aus. So stärkt es z.B. das Immunsystem, senkt das Stresshormon Cortisol und den Blutdruck.
Wir werden Achtsamkeitsübungen, leichte Körper- und Atemübungen machen und dabei keine großen Strecken zurücklegen.
Der Termin findet, außer bei Sturm und Starkregen statt.
4121
Maren Paulsen

Termin:
Sa,21.10., 10:00 - 13:00

Ort wird bekanntgegeben

Gebühr: 33,00 €
VHS-Mitgl. 31,50 €
Achtung: Der Termin liegt in den Ferien! Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Bitte mitbringen: Trinken und eine kleine Sitzunterlage. Bitte warme und bequeme Kleidung und feste Schuhe tragen.
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwellierwachs.

Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.

Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Kleins Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.

Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.

Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.

Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.

Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.

Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.

Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.

Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.

Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5231
Alexandra da Fonseca-Klein

2 geplante Termine:

Sa,21.10., 11:00 - 19:00
So,22.10., 12:00 - 19:00

Ort wird bekanntgegeben

20 U-Std.
Gebühr: 198,00 €
VHS-Mitgl. 196,00 €
Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.

Achtung: Staffelgebühren

4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)

zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort

Dauer: ca. 15 Zeitstunden
Achtung: Im Atelier befinden sich Katzen.

Die tatsächlich verbrachte Zeit vor Ort kann etwas abweichen

Wir bieten auf Anfrage auch Einzelkurse an.
Anzeige



Volkshochschule Brunsbüttel e.V.
Max-Planck-Str. 9-11
25541 Brunsbüttel

Telefon: (04852) 51222 oder 54720
Fax: (04852) 54232
E-Mail: mail@vhs-brunsbuettel.de

auf Twitter folgen Facebook

 
 
Ihr persönliche Ansprechpartnerin
für den Bereich Umwelt und Technik:

Schukat